Die Evangelische Kirche in Deutschland konnte Prominente gewinnen, die gerne die Rolle von Reformationsbotscherinnen und -botschaftern übernommen haben und sich zu Ihrem persönlichen Glaubensverständnis, aber auch zu bekannten Luther-Zitaten äußern. Bisher sind Vidoes von Jürgen Klopp, Frauke Ludowig, Eckart von Hirschhausen, Gundula Gause und Nico Hofmann online. Schauen Sie doch einfach auf YouTube vorbei: Promivideos Botschafterkampagne 2017.
Gastgeber Dekan Jochen Hauer durfte sich besonders freuen - denn der Einstieg ins Lutherjahr in unserem Dekanat wurde am 13. Januar ein mehr als unterhaltsamer Abend!
Unglaublich, aber wahr: Plötzlich sind 40 Jahre engster Verflechtung von Dekanatssekretärin Margit Deuter mit der Kirchengemeinde Freising - zunächst für Pfarrer Hugo Haas, später für Pfarrer Wolfgang Deutsch, der 1998 auch der erste Dekan Freisings und der umliegenden Gemeinden wurde – vorbei!
Welcher Feiertag ist am kommenden Sonntag? Wie lautet der Wochenspruch und welcher Predigttext erwartet mich? Wann ist der nächste hohe Festtag? Für diese und ähnliche Fragen vermittelt der Liturgische Kalender der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) und der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) die passenden Antworten.
Thomas Pietro Peral, theologischer Planungsreferent der evangelischen Kirche in Bayern, nahm zum Reformationstag 2016 die Freisinger Gemeinde mit auf eine virtuelle Reise zu Menschen in Brasilien, Korea, dem Iran und den USA, die ihm - auf überraschende Weise - klar gemacht haben, was im Lutherischen Gutes steckt. Gerechtigkeit, Freiheit, der Geist Gottes, Liebe und Respekt - anhand dieser Oberbegriffe beschrieb er Lebensrealitäten und ihre Verbindung zum Reformationsgedanken Luthers.
Im Leitgedanken "Gottes Gabe der Einheit" predigten Papst Franziskus, Lutherischer Weltbund (LBW)-Präsident Younan und Generalsekretär Junge am 31. Oktober im Rahmen einer ökumenische Liturgie. Die römisch-katholische Kirche und der Lutherische Weltbund (LWB) erklärten dabei auch ihre Entschlossenheit, sich vom Konflikt abzuwenden, den Weg zur Gemeinschaft zu beschreiten und ihr gemeinsames Zeugnis zu stärken. Im Dom zu Lund gedachten die katholische und die lutherische Tradition auf Weltebene erstmals gemeinsam eines Reformationsjubiläums.
Das Vaterunser auf Hochdeutsch kennt jeder. Aber „op Kölsch“ oder auf Japanisch? Das Gebet verbindet weltweit mehr zwei Milliarden Christinnen und Christen und wird in Tausenden von Sprachen und Dialekten gesprochen. Mindestens 500 davon will das Portal evangelisch.de zum Reformationsjubiläum 2017 sammeln.
Sein Wohlwollen, seine Gnade schenkt Gott dem Menschen, der sich ihm anvertraut. Das ist eine befreiende Erkenntnis Martin Luthers, die zu vielen Veränderungen in der Kirche und im kirchlichen Leben führte. Daran erinnert das Reformationsjubiläum 2017. - Doch welche Fragen, welche Sehnsüchte haben evangelische Christinnen und Christen 500 Jahre nach der befreienden Erkenntnis Martin Luthers?
Trainieren Sie mit Dr. Ulrich Fischer (Trainer, Coach und Supervisor mit Sprech- und Körpertherapieausbildung) und Christine Graf (Logopädin, Trainerin für Stimmhygiene und Prävention sowie des Konzeptes „Sprachreich“), wie durch die Leseweise das Interesse an, die Aufmerksamkeit für und die Wirkung biblischer Texte erhöht werden kann. Über Atem- und Stimmübungen erlernen Sie außerdem, Ihre Stimme zu kräftigen und Ihre Haltung am Lesepult zu erden.
Missionspfarrer Henning von Aschen dokumentiert, kommentiert und beschreibt seine erste Reise nach Tansania. Ab Anfang Oktober wird er dort die lange Freundschaft unseres Dekanates mit der Diözese Ulanga Kilombero weiter pflegen und auch die Schule Tumaini besuchen, die unser Dekanat seit vielen Jahren unterstützt. Nehmen Sie teil an seinen Erfahrungen, Begegnungen und Eindrücken über seinen Reise-Blog!