Umwerfend umgesetzt: Die bayernweite Aktion der evangelischen Jugend
95 neue politischen Thesen - von Jugendlichen in Freising und ganz Bayern formuliert und in landesweiten Veranstaltungen vorgestellt - als "Thesenanschlag reloaded"! In der Christi-Himmelfahrts-Kirche in Freising frischten Pfarrerin Anna Hertl und Diakonin Katja Wagner gemeinsam mit Luther-Darsteller Tobias Weißkopf den Ablauf Jugendgottesdienst am 1. Juli dieses Jahres mit einem diskussionswürdigen und unterhaltendem Schau-Spiel auf.
Symposium zum Thema "Kunst und Reformation"
Sonntag, 16. Juli 2017, 15-18 Uhr im Europäischen Künstlerhaus Oberbayern in Freising
Zum gemeinsamen Kunsttag#Wissenschaft, laden das Europäische Künstlerhaus Oberbayern — Schafhof in Kooperation mit unserem Dekanat ein, sich mit Luther, der Reformation und der bildenden Kunst zu beschäftigen.
Historisches Spiel mit Musik, Gesang, Tanz, Theater, Jonglage und leckeren Speisen
Termine: 14. und 15. Juli, 20.30 Uhr, Camerloher Gymnasium, Wippenhauser Str. 51, Freising
Musik-Profis, Laienschauspielerinnen und-schauspieler, Akrobatinnen und Akrobaten, Tänzerinnen, Tänzer sowie Camerloher Schülerinnen und Schüler lassen im Sommer 2017 auf der Camerloher-Bühne ein imaginäres Fest im Garten vor dem „Schwarzen Kloster“ bei den Luthers entstehen.
Ein grandioser Abend: Poetry Slam in Freising
Acht Slammerinnen und Slammer stellten sich mit ihren Texten einem begeisterten Publikum in der vollbesetzten Christi-Himmelfahrts-Kirche in Freising. Ob amüsant oder nachdenklich - es gibt die unterschiedlichsten Ansätze zum Thema "Glaube": Von Vladimir Klitschko über den Dalai Lama bis zu Luther wurde gereimt und gedichtet, behutsam nachgedacht und berührt, und dann auch wieder gelacht.
8. Juli 2017 | 11 Uhr | Schloss Fraunberg| Erdinger Straße 16, Fraunberg
Wir freuen uns auf den kommenden Dekanatsgottesdienst, in dem Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler zum zentralen Reformationsthema "Die Freiheit eines Christenmenschen" predigen wird. Dekan Jochen Hauer gestaltet die Liturgie, musikalisch umrahmt wird der Gottesdienst unter freiem Himmel vom Dekanatsposaunenchor unter der Leitung von Birgit Gebardt. Anschließend bietet die Dekanatsjugend wieder ein Mittagessen mit Leberkäs, Brezn und kühlen Getränken an. Der Gottesdienst findet bei jedem Wetter statt!
Im Rahmen des Reformationsjubiläums bieten die Hochschulgemeinde und die Stiftung Bildungszentrum im Kardinal‐Döpfner‐Haus in Kooperation mit der Evangelischen Jugend im Dekanat, der katholischen Jugendstelle und dem Kreisjugendring eine ganz besondere Veranstaltung an. Wenige wissen, dass das, was heute eher skeptisch daherkommt, von einer tiefen Glaubensaussage stammt: „Wer glaubt wird selig", betonten die Reformatoren um Martin Luther. Aber stimmt es denn, dass der Glaube selig macht?
Gedanken zum Osterfest von Pfarrerin Anne Lüters
Die Nacht zwischen dem Ostersamstag und dem Ostersonntag ist etwas ganz Besonderes – voller Symbolik und Verheißung. Das beginnt für mich, wenn ich am Vorabend des Osterfestes mit so vielen anderen den Domberg hinaufsteige und das riesige Feuer im Domhof bestaune – Zeichen der Kraft und Freudenfeuer zugleich. Und während ich mich an den Abstieg mache, denke ich an die vielen, die jetzt im dunklen Dom sitzen und das Licht erwarten und dann die befreiende Botschaft hören: „Christus ist das Licht“.
Tut das zur Erinnerung an mich
Abschiedsstimmung liegt über dem Gründonnerstag.
Wenn ein Mensch Abschied nimmt, dann bekommt alles eine besondere Bedeutung: die Worte, die gesprochen werden, die Gesten, die gewechselt werden, die Blicke, die getauscht werden.
Vom 2.-15. Oktober 2016 war eine kleine Delegation des Dekanats zu Besuch in der Ulanga Kilombero Diözese in Tansania.
Ein Reisebericht von Eva Geisel
Menschen machen sich aus den unterschiedlichsten Gründen auf den Weg – um sich zu erholen, dem Alltag zu entfliehen, Neues zu entdecken, Freunde zu besuchen und Partnerschaften zu pflegen.