"Erst ausräumen, dann abreißen" titelt die Süddeutsche Zeitung und das Freisinger Tagblatt ergänzt "Offener und geborgener Ort der Begegnung" - so umreißen die Journalisten in ihren Artikeln vom 21. September 2016 die kommenden zwei Jahre. Denn nun geht es bald los: Dekan Jochen Hauer und stellvertretende Dekanin Dorothee Löser stellten gemeinsam mit Ingenieuren und Architekten der Presse die Pläne zu Abriss und Neubau rund um die Christi-Himmelfahrts-Kirche vor. Schon im August ist die Verwaltung von Gemeinde und Dekanat in ihre Übergangsunterkunft in der Freisinger Innenstadt gezogen, im November werden
„Zeitansage“ zum Reformationstag von Thomas Prieto Peral
Die Reformation befreite das Gewissen und veränderte die Welt. Die Freiheit des Christenmenschen, wie Luther sie neu entdeckte, wurde zur Wegbereiterin der Moderne. Von Wittenberg ging die Reformation in die Welt. Bis heute sind weltweit die Folgen der Reformation zu finden, in Kultur, Politik und Wirtschaft.
Um Geflüchteten ein Dach über dem Kopf und Nahrung bieten zu können, ist der deutsche Staat auch auf die Hilfe von Privatleuten und Institutionen angewiesen. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern hilft hier über Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen mit Raum für mehr als 4000 Asylsuchende in kirchlichen Häusern. Die Taskforce „Wir schaffen Herberge“ (AG Herberge)
Auch die evangelische Kirche hat ein besonderes Verhältnis zu Maria – und begeht am 2. Juli den Feiertag „Mariä Heimsuchung“. Anders als der Name es im Deutschen vermuten lässt, ist es ein Tag der Freude, denn Maria macht sich auf den Weg zu ihrer Cousine Elisabeth, beide Frauen sind schwanger – ja, guter Hoffnung!
Von positivem Geist durchdrungen war die Eröffnung der diesjährigen Dekanatssynode in Gemeindezentrum der Auferstehungskirche in Altenerding. Angeregt durch den Tagesimpuls von Dr. Nadja Thiel konnten sich die Mitglieder der Freisinger Dekanatssynode sowohl auf den geschäftlichen als auch den thematischen Teil freuen, sollte doch auch in Unerwartetem eine Gabe, ein Geschenk möglich sein.
Virtuelle Gedenkseiten erinnern an geliebte Menschen
Neues Angebot der evangelischen Kirchen als Trauerort im Netz ... weiterlesen
Hier finden Sie Informationen, die zwar auch in den Gemeinden unseres Dekanates verankert sind, zu denen Sie sich aber vielleicht zunächst selbst einen kurzen Überblick verschaffen wollen:
Zur Gestaltung unterschiedlicher Lebensabschnitte, zu den Angeboten der evangelischen Landeskirche sowie der evangelischen Kirche in Deutschland und nicht zuletzt Optionen, die evangelische Kirche finanziell zu unterstützen.
Die Dekanatssynode ist das Leitungsorgan des Dekanates, in das jede Kirchengemeinde eine/n Vertreter/in entsendet.